Pharmatipp Nr. 15
Magensäurehemmer
Protonenpumpen sind Proteine der Magenschleimhaut, die Salzsäure in den Magen befördern. Protonenpumpenhemmer (=Protonen-Pumpen-Inhibitoren, kurz «PPI») blockieren diese Proteine und verringern so die Magensäure.
> PDF (100 KB) herunterladen
Pharmatipp Nr. 14
Menopause
Nach der Menopause beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Die Sorgen um Menstruation, Schwangerschaft und Verhütung sind vorbei. Es ist sinnvoll, die nun fehlenden stimulierenden Sexualhormone anderweitig wettzumachen.
> PDF (700 KB) herunterladen
Pharmatipp Nr. 13
Erektionsprobleme und Potenzmittel
Potenzmittel werden oft ohne Beratung gekauft, z.B. im Internet. Auch gesunde junge Männer werden dazu verleitet, diese Mittel auszuprobieren.
> PDF (700 KB) herunterladen
Pharmatipp Nr. 12
Das neue Heilmittelgesetz
Seit dem 1.1.2019 ist jeder Arzt verpflichtet, seinen Patientinnen und Patienten ein Rezept auszustellen.
> PDF (607 KB) herunterladen
Pharmatipp Nr. 11
Notfallverhütung
Dieser Pharmatipp zeigt die prinzipiellen Möglichkeiten einer Notfallverhütung auf. Tagtäglich kommen Frauen mit dem Wunsch der „Pille danach“ zu uns.
> PDF (270 KB) herunterladen
Pharmatipp Nr. 10
Probiotika
Probiotika sind Medikamente und andere Zubereitungen mit lebenden Mikroorganismen, die den Körper günstig beeinflussen sollen.
> PDF (557 KB) herunterladen
Pharmatipp Nr. 9
Medizinische Abfälle
Tatsache ist: Rund ein Drittel der in der Schweiz verkauften Medikamente werden nie eingenommen. Das sind mehrere hundert Millionen Franken, die das Gesundheitswesen belasten. Medikamente werden zu oft verschrieben und zu oft verkauft.
> PDF (469 KB) herunterladen
Pharmatipp Nr. 8
Akne
Neben ihrer Schutzfunktion erfüllt die Haut vielfältige Aufgaben in der Kommunikation mit unserer Umwelt. Nicht umsonst gilt sie gemeinhin als Spiegel der Seele! Umso ärgerlicher sind Rötungen und Pickel, die die Haut mit einem Male nicht mehr makellos erscheinen lassen.
Pharmatipp Nr. 7
Schlafstörungen durch Medikamente
Medikamente haben erwünschte und leider immer auch unerwünschte Wirkungen. Nicht selten beeinflussen sie unseren Schlaf: Sie können schlaffördernd sein oder aber den Schlaf beeinträchtigen.
> PDF (551 KB) herunterladen